Ursula Staub-Feller

Ursula Staub-Feller

Ursula Staub-Feller, 1947 in Muri bei Bern geboren, wächst in einem gestalterischen Umfeld auf. Ihr Vater ist Landschaftsarchitekt und sie liebt es zu zeichnen und zu gestalten. Allerdings haben ihre Eltern Vorbehalte gegenüber einer Ausbildung in Landschaftsarchitektur, weshalb sie sich für die Architektur und Innenarchitektur entscheidet. Der Weg führt sie 1964 über den gestalterischen Vorkurs an der Kunstgewerbeschule Bern zu einer Lehre als Hochbauzeichnerin, wobei sie die erste junge Frau in diesem Architekturbüro ist. Entsprechend muss sie sich schon früh beweisen.

Ursula Staub-Fellers Jahrgang in Innenarchitektur an der Kunstgewerbeschule Basel von 1968–1971 ist der erste, der ein offizielles Diplom erhält. Während ihrer Ausbildung besucht sie drei Jahre lang den Entwurfsunterricht bei Richard Hersberger. Noch bei der Diplomfeier fragt sie der Zürcher Architekt Jakob Zweifel, ob sie bei ihm arbeiten möchte. Für Ursula Staub-Feller ist dies eine prägende Anerkennung. Später arbeitet sie bei der Innenarchitektin Verena Huber, bevor sie sich auf eine dreijährige Reise nach Nepal, Indien, Südostasien und Japan begibt. Auf dieser Reise begegnet sie nicht nur dem indischen Architekten Balkrishna Doshi, der ihr Einblick in seine Wahrnehmung gibt; sie erhält auch vielschichtige, inspirierende Einblicke in das soziale Zusammenleben der jeweiligen Bevölkerung. Auch ihr Aufenthalt in Japan, wo sie im Designatelier Mitsubishi Design Company arbeitet, erweitern ihren Horizont. Das Reisen ist in der Folge immer wieder ein wichtiger Eckpfeiler in ihrem Leben. So bereist sie später wieder Indien, aber auch Nord- und Südafrika, wo sie sich mit dem jeweiligen Handwerk und der Kultur vertieft auseinandersetzt.

Bereits 1975 gründet Ursula Staub-Feller ihr eigenes Büro für Innenarchitektur und Design in Bern, das sie bis heute führt. Für sie prägend ist die Zusammenarbeit mit Atelier 5 in Bern. Ab 1996 führt dies zu einer bis 2020 dauernden Zusammenarbeit bei fast allen Projekten von Atelier 5 im Bereich der Innenarchitektur. Über ihre Arbeit als Innenarchitektin hinaus übernimmt Ursula-Staub-Feller ab 1984 verschiedene Experten- und Lehrtätigkeiten an der heutigen Hochschule für Gestaltung und Kunst in Basel sowie an der heutigen Hochschule für Architektur und Technik in Luzern. In den 1970er-Jahren gehört Ursula Staub-Feller zudem dem Vorstand des VSI.ASAI und dem Schweizer Werkbund SWB an.

Ursula Feller-Staub engagiert sich bis heute für die Arbeit und Anerkennung der Innenarchitektur. Mit ihrer differenzierten und vielschichtigen Arbeits- und Denkweise ist sie eine prägende Persönlichkeit der Schweizer Innenarchitektur.

Im Archiv des ai-s ist der gesamte Vorlass der Berner Innenarchitektin.

Ursula Feller-Staub im Generationengespräch mit dem Magazin Mag-IIA (Foto: Isabelle Schaad)

Ursula Staub-Feller

Auf ihren vielen Reisen entdeckt Ursula Staub-Feller ihre Faszination für die Lebens- und Wohnformen anderer Kulturen; besonders das Zusammenleben auf engstem Raum. In der Folge prägt diese Auseinandersetzung und die vielen Inspirationen, die sie von ihren Reisen mitbringt ihr Schaffen. Die gewinnbringenden Vorteile des kollaborativen Arbeitens lernt die Innenarchitektin in ihrer Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Atelier 5, mit dem sie zahlreiche Projekte realisiert. Ursula Staub-Fellers Curriculum umfasst viele Projekte, in denen sie als Innenarchitektin wichtige Impulse liefert.

Für sie an erster Stelle steht die Wahrnehmung und das Eingehen auf den Raum und die Architektur, um diese so zu ergänzen und zu gestalten, dass es dem Nutzen und der Befindlichkeit der Nutzer:innen bestmöglich entspricht. Diese Vorgehensweise beschreibt Ursula Staub-Feller als Empathie: «Ein empathischer Raum spricht die Emotionen an und berührt uns, wenn wir ihn betreten. Es geht um Räume, die mit Einfühlungsvermögen gestaltet wurden. Das soziale Miteinander und die Raumab­folgen zueinander stimmen. Man fühlt, wenn dem nicht so ist», sagt sie im Gespräch für das Innenarchitekturmagazin Mag-IIA 4/25 zu dieser Arbeitsmethode.

Die folgende Auswahl an Projekten gibt einen Eindruck in das umfangreiche Werk der Berner Innenarchitektin. Viele Zusammenarbeiten dauern über die Jahre hinweg; ein Beweis dafür, dass gegenseitiges Vertrauen ein zentraler Aspekt des Schaffens von Ursula Staub-Feller sind:

  • 2000-2003 Campus Muristalden AG Bern, Architektur: Atelier 5 Bern, Innenarchitektur: Ursula Staub-Feller

  • 2004-2006 Hotel Krafft Basel, Projekt und Ausführung Renovationen der 45 Zimmer, Umbau Salon/Fumoir. Bauherrschaft: Krafft AG Basel, Innenarchitektur: Ursula Staub-Feller

  • 2007-2008 Hotel Krafft Basel, Umbau Dependance mit 12 Zimmern und Weinbar. Bauherrschaft Krafft AG Basel, Innenarchitektur: Ursula Staub-Feller

  • 2008-2010 Hotel Restaurant Baseltor Solothurn, Renovation und Umbau. Bauherrschaft: Genossenschaft Baseltor Solothurn, Innenarchitektur: Ursula Staub-Feller

  • 2010 Umbau Voltabräu, Bierbrauerei und Restaurant. Bauherrschaft: Krafft AG Basel, Innenarchitektur: Ursula Staub-Feller

  • 2010-2013 SRG Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft, Hauptsitz Bern, Umbau und Sanierung. Architektur: Claude Rykart AG, Innenarchitektur: Ursula Staub-Feller.

  • 2015-2017 Apotheke Dr. Noyer AG, neue Apotheken an zwei Standorten. Bauherrschaft: Dr. Noyer AG, Innenarchitektur: Ursula Staub-Feller

  • 2015-2019 Hotel Restaurant Baseltor, Dependancen im Turm und in der Nebenliegenschaft. Restaurant und Hotelzimmer. Bauherrschaft: Genossenschaft Baseltor Solothurn, Innenarchitektur: Ursula Staub-Feller

  • 2015-2022 Wohnen im Alter; Handbuch für Inneneinrichtung und Gestaltung für die Domicil AG Bern. Bauherrschaft: Domicil AG Bern. Innenarchitektur von Ursula Staub-Feller realisiert in folgenden Domizil: Schönegg Bern, Weiermatt Münchenbuchsee, Hausmatte Hinterkappelen, Alexandra Bern, Demenzzentren Oberried, Wildermettpark Bern, Elfenau Bern, Domicile Lindengarten Bolligen, Spitalackerpark Bern

  • 2023-24 Apotheke Dr. Noyer AG, erste Tierapotheke der Schweiz. Bauherrschaft: Dr. Noyer AG, Innenarchitektur: Ursula Staub-Feller

Doppelzimmer im Hotel Krafft mit dem sorgfältigen Umbau von Ursula Staub-Feller, 2018-2020 (Foto: Barbara Frey)
Apotheke Dr. Noyer im Postparc in Bern, Innenarchitektur: Ursula Staub-Feller (Foto: Dominique Uldry)
Wohnen im Alter, Domicil Oberried Belp, Handbuch und Umsetzung: Ursula Staub-Feller (Foto: zVg)
Umbau Hotelzimmer Baseltor Solothurn von Ursula Staub-Feller (Foto: zVg)

Ursula Staub-Feller